Klima schützen. Ressourcen schonen.
AUGEN VOR DER REALITÄT VERSCHLIESSEN ODER SICH GEGEN DIE FOLGEN DER KLIMAKRISE WAPPNEN?
Die Klimakrise macht auch vor Hollabrunn nicht halt. Die Auswirkungen sehen wir durch vermehrte Hitze- und Dürrephasen im Sommer und Extremwetterereignisse. Neben der notwendigen Anpassung an den Klimawandel muss auch Hollabrunn im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag leisten.
- Hollabrunn zur Modellregion machen: Klima- und Energie-Modellregion nach Vorbild der „KLAR!“ aufsetzen
- Die Hollabrunner Verwaltung bis 2030 klimaneutral machen – Fokus auf Ausbau von gemeindeeigener Photovoltaik
- Ausbau von E-Ladestationen, Konzept für private Errichtung von E-Ladestationen im öffentlichen Raum
- Klimaneutrale Veranstaltungen zur Ressourcenschonung
- Dauerhaftes Repair-Cafe umsetzen
- „Bibliothek der Dinge“ für Leihgeräte/-dinge
Derzeit werden nur 10% des Stroms, den die Gemeinde selbst verbraucht, von den Gemeinde-eigenen Anlagen hergestellt. Wir sind überzeugt, dass der Anteil rasch in Richtung 50% gesteigert werden kann, wodurch sich die Gemeinde zehntausende Euro an Energiekosten jedes Jahr sparen kann. Dadurch sparst du Geld – denn so können Gebühren etwa für Kanal und Wasser, aber auch Eintrittspreise für Freibad und Kunsteisbahn niedriger gehalten werden. Im gemeinde-eigenen Wirkungsbereich sehen wir noch große Energiesparpotenziale.
- Gemeinde-eigene PV ausbauen: PV-Anlagen für Freibad, Eislaufbahn, Studentenheim, Sporthalle, Parkplätze rasch umsetzen
- Große PV-Anlage zur Versorgung der Kläranlage als Vorzeigeprojekt
- Investitionen in Energiespeichersysteme und Kooperation mit dem Netzbetreiber beim Netzausbau vorantreiben, neues Umspannwerk rasch umsetzen
- Weiterentwicklung der Energiegemeinschaft mit gemeinschaftlichen Investitionsprojekten
- Intelligente, bedarfsangepasste Systeme bei öffentlicher Beleuchtung